Über Uns 

Tech Jura – Recht trifft Technologie

Im digitalen Zeitalter sind juristische Fragen komplexer denn je – besonders für Unternehmen in der IT- und Tech-Branche. Tech Jura wurde mit dem Ziel gegründet, genau hier anzusetzen: Wir bieten spezialisierte Rechtsberatung für Menschen und Organisationen, die Technologie gestalten, entwickeln und vorantreiben.

Unsere Mandanten sind Softwareunternehmen, Start-ups, Entwickler, IT-Dienstleister, SaaS-Anbieter, Blockchain-Projekte und Digitalagenturen – in der Schweiz und darüber hinaus.


Was uns auszeichnet

Fokus auf IT & Tech

Wir sprechen die Sprache der Entwickler, verstehen agile Prozesse, Open-Source-Lizenzen, Cloud-Modelle und künstliche Intelligenz. Unsere Beratung ist nicht nur juristisch korrekt, sondern auch praxisnah und techniknah.

Juristische Präzision

Wir sind erfahrene Anwälte mit fundiertem Wissen im IT-Recht, Datenschutzrecht, Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht und Innovationsrecht. Qualität, Sorgfalt und Verlässlichkeit stehen bei uns an erster Stelle.

Persönlich & partnerschaftlich

Wir sehen uns nicht als klassische Kanzlei, sondern als Partner auf Augenhöhe. Ob Start-up oder etabliertes Tech-Unternehmen – wir begleiten Sie langfristig und individuell.


Unsere Mission

Wir helfen Technologieunternehmen, Recht als Werkzeug zu nutzen – nicht als Hindernis. Unsere Aufgabe ist es, klare rechtliche Strukturen zu schaffen, Risiken zu minimieren und Raum für Innovation zu sichern.


Das Team hinter Tech Jura

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Rechtsanwälten, Datenschutzexperten und Technologiefreunden mit Sitz in der Schweiz. Unsere Erfahrung reicht von der Start-up-Beratung bis zur regulatorischen Begleitung internationaler Tech-Projekte.


Standort & Arbeitsweise

Zürich, Basel & Remote Wir arbeiten ortsunabhängig, digital und flexibel – so wie unsere Mandanten. Termine sind vor Ort oder online möglich, auch kurzfristig.


Lernen Sie uns kennen

Sie möchten mehr über unsere Arbeitsweise erfahren oder haben ein konkretes Anliegen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.


Tech Jura – Geschäftsmodell

1. Zielgruppen (Kundensegmente)

  • IT-Start-ups in der Schweiz (Gründung, Wachstum)

  • Kleine und mittlere Softwareunternehmen

  • SaaS- und Plattformanbieter

  • Entwickler, Freelancer & Digitalagenturen

  • Blockchain-, KI- und Web3-Projekte

  • Internationale Tech-Firmen mit Bezug zur Schweiz


2. Wertangebote (Value Proposition)

  • Spezialisierte Rechtsberatung für den IT- und Technologiesektor

  • Kombination aus juristischem Know-how und technischem Verständnis

  • Transparente Pakete und faire Preise

  • Digitale, schnelle und praxisorientierte Kommunikation

  • Full-Service-Angebot von Gründung bis Exit

  • Datenschutz- und DSGVO-Compliance als Wettbewerbsvorteil


3. Vertriebskanäle (Channels)

  • Eigene Website (Informations- und Buchungsplattform)

  • SEO & Content-Marketing (Blog, Guides, FAQ)

  • LinkedIn & Fach-Communities

  • Webinare & Online-Schulungen

  • Partnernetzwerke (Tech Hubs, Accelerators, Coworking Spaces)


4. Kundenbeziehungen (Customer Relationships)

  • Persönliche Rechtsberatung (Remote oder vor Ort)

  • Wiederkehrende Betreuung (Retainer-Modell)

  • Reaktionsschneller Support bei dringenden Anliegen

  • Proaktive Compliance-Checks & Legal Updates

  • Kundenportal für Dokumente und Kommunikation (optional)


5. Einnahmequellen (Revenue Streams)

  • Fixe Servicepakete (Starter, Growth, Legal Partner)

  • Stundenbasierte Rechtsberatung (nach Aufwand)

  • Monatliche Retainer für laufende Begleitung

  • Individuelle Projektpauschalen (z. B. Datenschutz-Check)

  • Workshops und Schulungen (Online & Inhouse)


6. Schlüsselressourcen (Key Resources)

  • Juristisches Team mit IT-Expertise

  • Digitale Plattform (Website, Buchungssystem, ggf. Kundenportal)

  • CRM- und Kanzleisoftware

  • Netzwerk zu Tech-Communities, Start-up-Ökosystemen

  • Marketingressourcen (Texter, SEO, Design)


7. Schlüsselaktivitäten (Key Activities)

  • Juristische Beratung & Dokumentenerstellung

  • Mandatsmanagement & Vertragsverhandlungen

  • Aufbau digitaler Tools & Ressourcen

  • Community Building & Sichtbarkeit in der Tech-Szene

  • Marktanalyse & rechtliche Weiterentwicklung (z. B. AI-Regulierung)


8. Schlüsselpartner (Key Partners)

  • IT-Inkubatoren und Acceleratoren

  • Steuerberater & Treuhänder mit Tech-Fokus

  • Legal-Tech-Plattformen

  • HR- & Unternehmensberater im Digitalbereich

  • Universitäten & Tech-Ausbildungsprogramme


9. Kostenstruktur (Cost Structure)

  • Personalkosten für juristisches Fachpersonal

  • IT & Infrastruktur (Website, Tools, Datensicherheit)

  • Marketing & Vertrieb

  • Weiterbildung und Rechtsrecherche

  • Versicherung & regulatorische Compliance